Seminare, Workshops und Mentoring 

Das Modulprogramm für Weiterbildung, Führung und Mentoring. Damit wird Lernen und Führen neu gedacht: werteorientiert, wirksam und klar strukturiert. Durch das Konzept wird Ihre Weiterbildung auch skalierbar!   

Die Erzählphilosophie! Hier finden Sie mehr Infos zum Konzept >>>


Rhetorik mit der Erzählphilosophie

Wie darf ein Fachvortrag klingen, wenn er zugleich begeistern und seriös bleiben soll? Braucht es dafür wirklich Entertainment, witzige Gags und eine Bühnenperformance, um Aufmerksamkeit zu gewinnen? Ein klares Nein. Und noch klarer: "Authentizität und Glaubwürdigkeit ist das A&O! Sie können niemals ein guter Anderer sein."

Sichtbarkeit durch Expertise
Ihre Glaubwürdigkeit, Ihre Absicht und Ihre Fähigkeit, Ihr Thema logisch, strukturiert und souverän vorzutragen, sind Ihre größte Stärke. Mit dem Stilmittel Erzählphilosophie können Sie genau das für sich entdecken und gezielt nutzen.

Der 240 Min. interaktiver Seminar-Vortrag
Sie wissen, was Sie sagen wollen. Sie verfügen über Erfahrung, Fachwissen und die Fähigkeit, komplexe Inhalte klar zu denken. Doch Sie spüren: Wirklich gute Reden erreichen mehr als den Verstand – sie schaffen Resonanz. Mit dem modernen Stilmittel der Erzählphilosophie vertiefen Sie Ihre bestehende Stärke – nicht durch mehr Technik, sondern durch Klarheit im Denken und Haltung im Ausdruck. Sie hilft Ihnen, Ihre Gedanken zu ordnen, Aussagen zu verdichten und Fachwissen so zu gestalten, dass es Menschen erreicht – ruhig, souverän und authentisch.


Führungskräfte heißen so, weil sie Kräfte führen
(als Coaching, Workshop, Vortrag)

Führung beginnt mit Haltung – und braucht mehr als nur Tools.  Sie führen Menschen, treffen Entscheidungen, gestalten Gespräche – mit Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein. Doch je komplexer die Themen, desto wichtiger wird eine Sprache, die Klarheit schafft, ohne Härte – und Nähe ermöglicht, ohne Beliebigkeit.

Die Erzählphilosophie überträgt ihr Strukturprinzip auf Führung und Kommunikation und verfeinert, was Sie längst beherrschen: Sie stärkt Ihre Fähigkeit, zuzuhören, zu klären und Perspektiven zu verbinden. Sie hilft, Gespräche nicht nur zu führen, sondern zu entwickeln – hin zu mehr Verständnis, Selbstverantwortung und Sinn.

Die Wirkung
  • Die Erzählphilosophie verbindet Gefühl und Verstand, Erlebnis und Erkenntnis.
  • Sie wandelt Emotion in Einsicht und Erfahrung in Haltung.
  • Sie lehrt, Gefühltes zu verstehen, statt nur zu glauben – und schafft so Tiefe, Struktur und Sinn in Kommunikation, Führung und Leben.
  • Sie ist Werkzeug und Haltung zugleich.
  • Sie fördert Empathie, stärkt Selbstreflexion und verbindet Sprache mit Vernunft, damit Verständigung gelingt.

• So wird aus Erfahrung Reife.
• Aus Kommunikation wird Resonanz.
• Und aus Führung wird Haltung.

(als Coaching, Workshop und Seminar-Vortrag)



zurück


Oliver Groß